Institut für Notfallmedizin
Telefonnummern für medizinische Notfälle
Akute Notfälle und UnfälleTel. 144 (Sanität)
VergiftungsverdachtTel. 145 (Tox-Zentrum)
Telefonzentrale für notfallmässige Überweisungen ins USZTel. +41 44 255 11 11
Notfallmässige Schlaganfall-Überweisungen ins USZ Tel. +41 44 255 50 05
Datenschutz und soziale Netzwerke: Wir möchten Ihre Privatsphäre schützen. Für das Teilen in sozialen Netzwerken klicken Sie bitte oben. Erst dann werden Daten an Dritte übertragen.
Datenschutz beim Versenden: Wir möchten Ihre Privatsphäre schützen. Für das Versenden dieser Seite als E-Mail klicken Sie bitte oben. Erst dann können Daten an Dritte übertragen werden.
Das akute Nierenversagen (Acute Kidney Injury, AKI) wird definiert anhand eines raschen Verlustes der Nierenfunktion (innerhalb von Stunden und Tagen). Mehr zum Thema
Anmeldung und AuskunftTel. +41 44 255 33 84 Fax +41 44 255 45 93nephrologie@usz.ch
Verantwortliche KaderärzteDr. med. Marco Bonani
KontaktadresseUniversitätsSpital ZürichKlinik für NephrologieRämistr. 1008091 Zürich
Ein fortschreitender Verlust der Nierenfunktion erfordert eine optimale Therapie, um eine Dialysepflichtigkeit möglichst lange hinauszuzögern. Mehr zum Thema
Anmeldung und AuskunftTel. +41 44 255 33 84Fax +41 44 255 45 93nephrologie@usz.ch
KontaktadresseUniversitätsSpital ZürichKlinik für NephrologieRämistrasse 1008091 Zürich
Fast die Hälfte aller Frauen erleidet mindestens einmal in ihrem Leben eine Blasenentzündung. Gerade bei immer wiederkehrenden oder in die Nieren aufsteigenden Entzündungen ist eine fachärztliche Behandlung wichtig. Mehr zum Thema
Bei nachlassender Nierenfunktion kann die Ausscheidung von Giftstoffen über den Harn nicht mehr sichergestellt werden. Die Hämodialyse kann diese Aufgabe der Blutreinigung übernehmen. Mehr zum Thema
Anmeldung und AuskunftTel. +41 44 255 35 29Fax +41 44 255 43 56hämodialyse@usz.ch
Die Peritonealdialyse, auch Bauchfelldialyse genannt, ist die häufigste Form der Heimdialysetherapie weltweit. Mehr zum Thema
Anmeldung und AuskunftTel. +41 44 255 93 58Fax +41 44 255 43 56pd@usz.ch
Die Nierentransplantation ist heute das Verfahren der Wahl Patienten mit terminalem Nierenversagen zu behandeln. Mehr zum Thema
Verantwortliche KaderärzteProf. Dr. med. Thomas Müller
Nierensteine, auch bekannt als Nephrolithiasis (vom griechischen "Nephro" [Niere] und "lithos" [Stein]), sind eine der ältesten bei Menschen beschriebenen Erkrankung. Mehr zum Thema
Verantwortliche KaderärztePD Dr. med. Nilufar MohebbiDr. med. Harald Seeger
Die Niere ist für die Regulation des Säure-Basen-Haushalts des Körpers essentiell. Eine Übersäuerung oder Alkalinisierung des Blut-pH können zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Mehr zum Thema
Verantwortliche KaderärztePD Dr. med. Nilufar Mohebbi
Einige Erkrankungen führen zu einer Schädigung der Nierenkörperchen, den sogenannten Glomeruli, welche für die Blutfiltration zuständig sind. Mehr zum Thema
Verantwortliche KaderärzteDr. med. Harald Seeger
Die genetischen Erkrankungen umfassen unter anderem die autosomal dominante polyzystische Nierenerkrankung (ADPKD), die Tuberöse Sklerose, den Morbus Fabry sowie das Alport-Syndrom. Mehr zum Thema
Verantwortliche KaderärzteProf. Dr. med. Rudolf P. Wüthrich